- Home
- Kontaktstudium
- Anwendungsbereiche der Mediation
Anwendungsbereiche der Mediation
Der Kontaktstudiengang "Anwendungsbereiche der Mediation" (ADM01) richtet sich an alle Personen, die im Bereich Coaching und Training tätig sind, weiters an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen.
Fakten zu Anwendungsbereiche der Mediation
Format
Online / berufsbegleitendDauer
1 SemesterECTS
6 ECTSPreis
620 €Sprache
DeutschAbschluss
AbschlusszertifikatÜberblick
Der Kontaktstudiengang "Anwendungsbereiche der Mediation" (ADM01) richtet sich an alle Personen, die im Bereich Coaching und Training tätig sind, weiters an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen.
Der Kontaktstudiengang mit Abschlusszertifikat ist als Fernlehrmodul bestens geeignet, neben Beruf und Familie Fort- und Weiterbildungsverpflichtungen zu erfüllen.
Ausbildungsziele
Im Kontext dieser Zusammenhänge können die Studierenden nach Abschluss dieses Moduls
- die rechtlichen und inhaltlichen Besonderheiten der gängigen Anwendungsbereiche der Mediation anhand konkreter Themen in den genannten Anwendungsbereichen praktisch berücksichtigen.
- die ökonomischen Anforderungen an den Beruf als MediatorIn einschätzen.
Die Studierenden lernen
- Ökonomie der Mediation (Spezifika der Selbständigkeit)
- Entwicklung der Mediation
- Rechtsstrukturen und Fachbegriffe rund um das Thema Mediation
- Rechtliche Grundlagen der Anwendungsbereiche
- Mediation in der österreichischen Rechtslandschaft
- Rechtsthemen im Umfeld von Ehe, Familie und Kindschaft
- Familienmediation
- Spezifika der Anwendungsbereiche (typische Themen, Rollen,Werte, Kontexte)
- Mediation im wirtschaftlichen Umfeld
- Ökonomische Fachbegriffe und Zusammenhänge
- Mediation im Umfeld von Immobilien
- Mietrecht
- Interkulturelle Mediation
- Schulmediation
- Prozessaspekte der Mediation in denAnwendungsbereichen
Referentin
Mag.a Barbara Nanoff-Schediwy
- Juristin, Mediatorin und Trainerin (Themen: Mediation und Familienrecht)
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- Postgraduate Studium - Gender and Development an der University of East Anglia (GB )
- Mediationsausbildung am WIFI Wien
- Ausbildung zum Coach und zur Trainerin bei Trinergy International
- NLP (Neurolinguistisches Programmieren) - Master Practitioner am Austrian Institute für NLP/Trinergy International
- Laufende Fortbildungsseminare in den Bereichen Moderation, Diversity Management, Internationale Mediation, Kommunikation, Persönlichkeitstraining, Mythodrama, Aufstellungen auf dem Systembrett u.v.a.
Lehrplan
Vorlesungen
- Entwicklung der Mediation
- Rechtsstrukturen und Fachbegriffe
- Österreichische Gesetzgebung
- Besonderes Verwaltungsrecht
- Familienrecht
- Mediation in der österreichischen Rechtslandschaft
- Rechtsthemen im Umfeld von Ehe, Familie und Kindschaft
- Mediation im familiären Umfeld
- Mediation im wirtschaftlichen Umfeld
- Mediation im Umfeld von Immobilien-Mediation
- Interkulturelle Mediation
- Schulmediation
- Prozess-Aspekte der Mediation in den Anwendungsbereichen
Ablauf
Unsere Fernlehrgänge werden unter Nutzung modernster Fernlehrtechnologie und nach fortschrittlichen didaktischen und pädagogischen Erkenntnissen der „Technology-based Education“ durchgeführt.
Hierbei werden unter anderem folgende technische Hilfsmittel angeboten:
- Online-Campus (zentrale Studien- und Prüfungsplattform)
- Zugang zu Online-Medien (Vorlesungen und Skripten)
- Newsletter
- wwlibs (Literaturzugang für Studierende in den MBA Lehrgängen)
- Online-Bibliothek der FH Burgenland (Literaturzugang für Studierende in den MBA Lehrgängen)
Nach der Anmeldung zum Lehrgang erhalten Sie die Zugangsdaten für den Online Campus und können dort auf die Unterlagen zugreifen und auch Prüfungen ablegen.
Abschluss
Nach positivem Abschluss des Moduls wird ein Abschlusszertifikat verliehen, das sowohl das Ergebnis der Prüfungsleistung als auch die erreichten ECTS-Punkte (6 ECTS) enthält.
Unterschied Kontaktstudium und Zertifikatskurs:
Der wesentliche Unterschied darin liegt, von wem das Abschlusszertifikat ausgestellt wird.
Beim Kontaktstudium, hat unser Modul das Qualitätsmanagement der Hochschule Allensbach durchlaufen und wurde als Modul der wissenschaftlichen Weiterbildung genehmigt. Die Hochschule stellt das Abschlusszertifikat aus und kann als solche auch ECTS vergeben.
Beim Zertifikatskurs (inhaltlich ident) schließen die Studierenden mit einem Abschlusszertifikat der ASAS ab. ASAS kann als privater Anbieter jedoch keine ECTS vergeben.
Förderung
Die Förderung sowie die steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildungsaufwänden unterliegt in den unterschiedlichen Ländern verschiedenen steuerrechtlichen Regularien. Wir bitten Sie, diese mit Ihrer finanzrechtlichen Vertretung oder der zuständigen Steuerbehörde abzuklären. Erfahrungsgemäß eignet sich das Kontaktstudium nicht ideal für die Bildungskarenz.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter:
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt über das online Anmeldeformular am Seitenende.
Dauer
STARTEN SIE JETZT!
Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zur Online-Studienplattform Campus. Sie können hier die Vorlesungen online besuchen, die Skripten studieren und sich mit Fragen zum Fernstudium an das Forum oder direkt an das Studienservice der ASAS wenden. Wenn Sie sich dazu bereit fühlen, fordern Sie die Prüfungsunterlagen an. Nach elektronischer Abgabe wird die Arbeit innerhalb von 4 Wochen von einem Fachspezialisten beurteilt und Sie erhalten Ihr Prüfungszeugnis.
Unser Studienservice betreut Sie während des gesamten Fernstudium-Programms und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.