- Home
- Kontaktstudium
- Persönlichkeitsmodelle und –dynamiken
Persönlichkeitsmodelle und –dynamiken
Im Kontext dieser Zusammenhänge können die Studierenden nach Abschluss dieses Moduls auf Basis eines umfassenden Modellwissens die psychologischen Strukturen von Personen und Gruppen sowie den Status von Persönlichkeits-, Gruppendynamiken und Konfliktdynamiken analysieren und daraus geeignete Kommunikations- und Interaktionsformen ableiten.
Fakten zu Persönlichkeitsmodelle und –dynamiken
Format
Online / berufsbegleitendDauer
1 SemesterECTS
6 ECTSPreis
620 €Sprache
DeutschAbschluss
AbschlusszertifikatÜberblick
Der Kontaktstudiengang "Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken" (PUD01) richtet sich an alle Personen, die im Bereich Coaching und Training tätig sind, weiters an Mediatoren und Mitarbeiter in psychosozialen Berufen sowie an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten und Lehrer, die ihr Wissen wissenschaftlich anwendungsorientiert auf Bachelorstufe auffrischen bzw. erweitern wollen.
Der Kontaktstudiengang ist als Fernlehrmodul bestens geeignet, neben Beruf und Familie Fort- und Weiterbildungsverpflichtungen zu erfüllen.
Ausbildungsziele
Im Kontext dieser Zusammenhänge können die Studierenden nach Abschluss dieses Moduls auf Basis eines umfassenden Modellwissens die psychologischen Strukturen von Personen und Gruppen sowie den Status von Persönlichkeits-, Gruppendynamiken und Konfliktdynamiken analysieren und daraus geeignete Kommunikations- und Interaktionsformen ableiten.
Die Studierenden lernen
- Einführung in die Persönlichkeitstheorien
- Persönlichkeitsmodelle, Strukturen und Dynamiken (Überblick über Modelle und Vertiefung fu?r die Modelle Submodalitäten kognitiver Repräsentation, logische Ebenen der Veränderung, typische Rollender Transaktionsanalyse/Dramadynamik, Makro- und Mikro-Strategien des Denkens, Metaprogramme der Informationsaufnahme und -verarbeitung)
- Gruppendynamiken (Systemdynamik, Rangdynamik, Gruppenphasen gemäß Tuckman) zu interpretieren und konstruktiv im Vortrag zu nützen
- Großgruppenmodelle von Alexander Sinowjew und Pierre Turquet
- Veränderungsprozesse in Gruppen diagnostizieren und nützen (Tuckman, Graves)
- Auswirkungen der Persönlichkeits- und Gruppenmodelle auf Kommunikation und Interaktion
Die Modelle dienen dazu, menschliches Denken und Verhalten in unterschiedlichen Situationen und Kontexten zu deuten und mit guter Wahrscheinlichkeit zu prognostizieren. Dieses Wissen ist die Basis für alle Formen professioneller Kommunikation, da es Hinweise gibt, wie Sie selbst zu denken und sich zu verhalten haben, um effektiv, effizient und zielorientiert zu kommunizieren.
Referenten
Roman Braun, M.Ed
- Studium der Psychologie, Leibeserziehung, Romanistik, Philosophie und Pädagogik, Master in Erziehungswissenschaften.
- Lebens- und Berufserfahrung als Unternehmer.
- Langjährige Erfahrung als Berater, Trainer und Coach im wirtschaftlichen, pädagogischen und therapeutischen Bereich.
- Umfassende Aus- und Weiterbildung
- Bestseller-Autor,
- offizieller Rhetorik-Trainer der österreichischen Olympia-Sportler,
- Entwickler des Trinergy-NLP und der Akupulsur,
- Master Coach der ICF,
- psychologischer Berater, anerkannter Lebens- und Sozialberater,
- erster zertifizierter NLP-Mastertrainer in Österreich,
- NLP-Lehrtrainer der INLPTA, der ECNLP, des ÖDV-NLP, DVNLP, HA-NLP und Trinergy-Mastertrainer der ITA (International Trinergy Association).
Helmut Gawlas, MSc
- Supervisions-Ausbildung
- Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater
- Ausbildung zum e-Trainer und e-Tutor
- Mediations-Ausbildung
- MSc Executive Management mit der Vertiefung Coaching
- Ausbildung zum Certified Birkman Consultant
- Studium der technischen Chemie
- Wichtigste Tätigkeiten / Main Activities
- seit 2012 Vice President der Internatonal Coach Federation - Austria
- seit 2003 Vorstand der International Coach Federation - Austria
- seit 2002 Leiter der Business-Division von Trinergy International (Akademie für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung)
Lehrplan
Vorlesungen
- Einleitung
- Frühe geschichtliche Entwicklungen
- Neugeschichtliche Entwicklungen
- Weitere Persönlichkeitsmodelle
- Begrifflichkeiten
- Aristoteles Modell
- Metaprogramme
- Menschliche Dynamiken
- Rangdynamik
- Systemdynamik
- Gruppenentwicklung nach Tuckman
- Graves-Modell
Ablauf
Unsere Fernlehrgänge werden unter Nutzung modernster Fernlehrtechnologie und nach fortschrittlichen didaktischen und pädagogischen Erkenntnissen der „Technology-based Education“ durchgeführt.
Hierbei werden unter anderem folgende technische Hilfsmittel angeboten:
- Online-Campus (zentrale Studien- und Prüfungsplattform)
- Zugang zu Online-Medien (Vorlesungen und Skripten)
- Newsletter
- wwlibs (Literaturzugang für Studierende in den MBA Lehrgängen)
- Online-Bibliothek der FH Burgenland (Literaturzugang für Studierende in den MBA Lehrgängen)
Nach der Anmeldung zum Lehrgang erhalten Sie die Zugangsdaten für den Online Campus und können dort auf die Unterlagen zugreifen und auch Prüfungen ablegen.
Abschluss
Nach positivem Abschluss des Moduls wird ein Abschlusszertifikat verliehen, das sowohl das Ergebnis der Prüfungsleistung als auch die erreichten ECTS-Punkte (6 ECTS) enthält.
Unterschied Kontaktstudium und Zertifikatskurs:
Der wesentliche Unterschied darin liegt, von wem das Abschlusszertifikat ausgestellt wird.
Beim Kontaktstudium, hat unser Modul das Qualitätsmanagement der Hochschule Allensbach durchlaufen und wurde als Modul der wissenschaftlichen Weiterbildung genehmigt. Die Hochschule stellt das Abschlusszertifikat aus und kann als solche auch ECTS vergeben.
Beim Zertifikatskurs (inhaltlich ident) schließen die Studierenden mit einem Abschlusszertifikat der ASAS ab. ASAS kann als privater Anbieter jedoch keine ECTS vergeben.
Förderung
Die Förderung sowie die steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildungsaufwänden unterliegt in den unterschiedlichen Ländern verschiedenen steuerrechtlichen Regularien. Wir bitten Sie, diese mit Ihrer finanzrechtlichen Vertretung oder der zuständigen Steuerbehörde abzuklären. Erfahrungsgemäß eignet sich das Kontaktstudium nicht ideal für die Bildungskarenz.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter:
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt über das online Anmeldeformular am Seitenende.
Dauer
STARTEN SIE JETZT!
Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zur Online-Studienplattform Campus. Sie können hier die Vorlesungen online besuchen, die Skripten studieren und sich mit Fragen zum Fernstudium an das Forum oder direkt an das Studienservice der ASAS wenden. Wenn Sie sich dazu bereit fühlen, fordern Sie die Prüfungsunterlagen an. Nach elektronischer Abgabe wird die Arbeit innerhalb von 4 Wochen von einem Fachspezialisten beurteilt und Sie erhalten Ihr Prüfungszeugnis.
Unser Studienservice betreut Sie während des gesamten Fernstudium-Programms und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.