Überblick Prüfungsformen
Das berufsbegleitende flexible MBA Fernstudium nach Maß umfasst die folgenden Prüfungsformen:
Klausuren
- Dauer: 100 Minuten
- Typ: Online (Videoüberwacht)
- Prüfungstermin: keinen – Prüfung kann jederzeit durchgeführt werden.
- Software: Browser „Google Chrome“ oder Microsoft Edge oder Internet Explorer.
- Anzahl der Versuche: 3, der dritte Versuch wird von einer Prüfungskommission beurteilt.
- Prüfungsteile:
- Teil 1: Online Multiple Choice Test; ca. 20 Fragen; zählt mit 40% zur Gesamtnote
- Teil 2: Offene Fragestellungen; ca. 5 bis 7 Fragen; zählt mit 60% zur Gesamtnote
Das Prüfungsergebnis von Teil 1 (Multiple Choice Test) erfahren Sie unmittelbar nach Abgabe der Prüfung. Die offenen Fragestellungen (Teil 2) werden innerhalb von 14 Tagen korrigiert.
Prüfungswiederholungen: Bei negativer Beurteilung muss wiederholt werden. Bei positiven Beurteilungen kann ebenfalls wiederholt werden, jedoch ist dies kostenpflichtig und es gilt die Beurteilung von der letzten Klausur (man kann sich daher auch verschlechtern).
Seminararbeit/Fallstudie
Bei Seminararbeiten und Fallstudien können die Studierenden Themen „öffnen“. Ab dem Zeitpunkt, wo die Aufgabe (oft eine Problemstellung) geöffnet wurde, haben die Studierenden einen vorgegebenen Zeitrahmen, bis wann die ausgearbeitete Lösung hochzuladen ist (üblicherweise 14 Tage ab öffnen der Aufgabe). Ziel der schriftlichen Aufgaben ist es, das angeeignete Wissen zu verknüpfen und selbständig zu erweitern.
Mündliche Prüfungen
- Dauer: ca. 20 Minuten
- Typ: online – via Skype
- Prüfungstermin: es werden keine Termine vorgegeben – diese können individuell vereinbart werden.
Pre-Test (Modul Wissenschaftliches Arbeiten)
- Dauer: 10 Minuten.
- Typ: Online – 100% Multiple Choice
- Prüfungstermin: keinen – Prüfung kann jederzeit durchgeführt werden
- Anzahl der Versuche: unbegrenzt. Pro Tag darf 1x angetreten werden.
- Anzahl der Fragen: 10 mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten
- Der Pre-Test soll vom Prüfling so oft wiederholt werden, bis dieser 100% der Fragen richtig beantwortet hat. Danach werden die Module vom Vertiefungsteil automatisch frei geschaltet.
Konzepterstellung – Exposé
Das Exposé beinhaltet die wichtigsten Bestandteile der Masterarbeit bzw. gibt einen guten Überblick (Forschungsthema, Zielsetzung, vorläufige Gliederung, Zeitplan, Literaturverzeichnis). Das vom Studierenden / von der Studierenden selbständig ausgearbeitete, eingereichte Masterarbeitskonzept stellt gleichzeitig die Prüfungsarbeit für das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ dar.
Masterarbeit
Die Masterarbeit hat zwischen 80 und 90 Seiten an purem Inhalt zu umfassen. Sie folgt der Struktur Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis. Studierende bearbeiten selbständig im Rahmen einer 6-monatigen Ausarbeitungszeit nach Freigabe des Masterkonzeptes eine Problemstellung ihres Fachgebietes (= gewählte Vertiefung im Lehrgang) nach bekannten Verfahren unter wirtschaftswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Eine empirische Forschung mit geeigneten Methoden ist verpflichtend durchzuführen. Während der Ausarbeitung der Masterarbeit stehen die Kandidat:innen unter Aufsicht und Betreuung einer fachlich kompetenten Person.
Es kommen die Prüfungsordnung der Fachhochschule Burgenland und die Richtlinien zur Erstellung von Masterarbeiten des FHBW in der geltenden Fassung zur Anwendung.
Defensio – Verteidigung der Masterarbeit
Das MBA Fernstudium schließt mit einer Verteidigung der Masterarbeit ab, welche online durchgeführt wird. Diese umfasst eine Präsentation der Masterarbeit, fachliche Diskussion und Fragen zu Inhalten aus dem Lehrgang, die im Kontext zur Masterarbeit stehen (idR Module der Vertiefung). Die Masterarbeit kann nicht verteidigt werden, bevor alle Module abgeschlossen sind.
Die Verteidigung der Masterarbeit findet im Beisein von je einem Vertreter von ASAS und der FH Burgenland Weiterbildung (FHBW) statt und kann online z.B. über Skype durchgeführt werden. Die kommissionelle Verteidigung der Masterarbeit besteht aus drei Teilen:
- Die Präsentation der Masterarbeit (10 Minuten), soll durch eine Folienpräsentation unterstützt werden.
- Beantwortung von Fragen zur Masterarbeit.
- Beantwortung von weiterführenden Fragestellungen. Diese weiterführenden Fragen gehen jeweils vom Thema der Masterarbeit aus und fragen nach Bezügen zu den anderen Modulen.