Wenn Sie keine Matura (Abitur bzw. Maturität) haben, jedoch mindestens 21 Jahre alt sind und 5 Jahre an Berufserfahrung vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, über eine Einstiegsprüfung (Zulassungsprüfung) direkt in ein MBA Fernstudium Ihrer Wahl aufgenommen zu werden. Ihrem akademischen Abschluss steht also nichts entgegen.
Die Zulassungsprüfung wird von dem Tochterunternehmen der Fachhochschule Burgenland, dem AIM Austrian Institute of Management GmbH abgehalten.
Zugangsvoraussetzung: Standardisierte schriftliche Aufnahmeprüfung, 5 Jahre Berufserfahrung und Mindestalter von 21 Jahren.
Prüfungsgebühr: kostenlos.
Die Zulassungsprüfung im Detail
Die MBA Zulassungsprüfung kann wahlweise direkt vor Ort oder online absolviert werden:
Ablauf Prüfung in Präsenz (vor Ort):
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, beide Teile der Prüfung
werden an einem Tag abgehalten. Bewerber:innen absolvieren zuerst die schriftliche Deutschprüfung
(ca. 30min) und die Klausurfragen des schriftlichen Prüfungsteils (ca. 30min). Es dürfen keine
Hilfsmittel verwendet werden. Nach Korrektur der schriftlichen Prüfung erfolgt im Anschluss ein
mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10min).
Prüfungsort:
Die Prüfung findet am AIM bzw. der Fachhochschule Burgenland statt.
AIM Austrian Institute of Management GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2, 1. Stock
7000 Eisenstadt
Gratis Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz der Fachhochschule.
Ablauf Prüfung als Videokonferenz (online):
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, beide Teile der Prüfung
werden an einem Tag abgehalten. Bewerber:innen absolvieren zuerst die schriftliche Deutschprüfung
(ca. 30min). Nach Korrektur der schriftlichen Prüfung erfolgt im Anschluss ein mündliches
Prüfungsgespräch (ca. 30min). Die Klausurfragen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen
und dem Fachgebiet werden bei der online Prüfung mündlich geprüft.
Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Während der gesamten online Prüfung muss ein
visueller Kontakt aufrechterhalten werden. Bei der mündlichen Prüfung muss die audiovisuelle
Verbindung ohne technische Störung erfolgen und ein direkter Augenkontakt zur
Prüfungskommission bestehen.
Prüfungsabbruch
Ein Prüfungsabbruch muss erfolgen,
• wenn die technische Verbindung mangelhaft und die überprüfbare, direkte Kommunikation
nicht gewährleistet wird.
• wenn Hilfsmittel zur Beantwortung der Fragen verwendet werden.
Terminvereinbarung:
Die Terminvereinbarung erfolgt individuell – bitte rufen Sie direkt bei der Fachhochschule Burgenland an: Tel: +43 5 7705-5100
Prüfungskommission:
Die Kommission setzt sich aus der Lehrgangsleitung und einem Lektor aus dem Lehrgang zusammen.
Auf Wunsch kann ein Mitglied des Kollegiums Teil der Prüfungskommission sein.
Beurteilung der Prüfungsleistung:
Ein negativer schriftlicher Prüfungsteil kann durch die mündliche Prüfung ausgebessert werden. Ist die mündliche Prüfung ebenfalls negativ, kann die Zulassungsprüfung wiederholt werden. Es müssen wieder beide Prüfungsteile absolviert werden. Zur Beurteilung gilt der Notenschlüssel der Fachhochschule Burgenland.
Prüfungsgebiete:
Die Prüfung besteht aus einer Deutschprüfung (Lesen, Verstehen und Zusammenfassen eines
Fachartikels) sowie einer wirtschaftswissenschaftlichen Fachprüfung. Hierzu werden die Grundlagen aus ABWL sowie einem Fachgebiet des Lehrgangs geprüft. Zur Vorbereitung auf die ABWL Prüfung dient Teil 1 aus „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ von Jean-Paul Thommen und Ann-Kristin Achleitner, Verlag Gabler, Wiesbaden, sowie das zugehörige Arbeitsbuch mit Repetitionsfragen.
Zur Vorbereitung auf das lehrgangsspezifische Fachgebiet dient i.A. ein weiterer Teil aus „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ von Jean-Paul Thommen und Ann-Kristin Achleitner, Verlag Gabler, Wiesbaden, sowie das zugehörige Arbeitsbuch mit Repetitionsfragen. Die Klausurfragen orientieren sich an den Repetitionsfragen (Teil 1). Die Aufgaben aus Teil 2 des Arbeitsbuches sind nicht klausurrelevant.
Prüfungsliteratur:
Zu den Grundlagen und Fachgebieten:
Allgemeine Betriebswirtschaftlehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 2020, 9. Auflage, vollständig überarbeitete Auflage; Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D.U., Hachmeister D., Jarchow S., Kaiser G.
Zu den Repititionsfragen:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. Springer Gabler; Wiesbaden, 2017, 8. Auflage
Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D.U., Hachmeister D., Jarchow S., Kaiser G.
von Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Gernot Kaiser,…
Bestellung möglich:
- Amazon.de
- Schweiz: Orellfüssli.ch
MBA Fernstudium | Deutschprüfung | Grundlagen | Spezialisierung |
MBA Controlling | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52
|
Kapitel VI Finanzierung Seite 307 – Seite 374
|
MBA Immobilienmanagement | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel VI Finanzierung Seite 307 – Seite 374 |
MBA Unternehmensführung | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel X Management Seite 547 bis Seite 636
|
MBA Coaching & Training | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel IX Organisation Seite 485 bis Seite 546
|
MBA Führung im Gesundheitswesen (Gesundheitsmanagement) | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel IX Organisation Seite 485 bis Seite 546 |
MBA Human Resource Management | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel VIII Personalmanagement Seite 419 bis Seite 484
|
MBA General Management Compentencies | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel IX Organisation Seite 485 bis Seite 546 |
MBA Mediation | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel IX Organisation Seite 485 bis Seite 546 |
MBA Public Management | Ja |
Kapitel I Unternehmen und Umwelt Seite 3 bis Seite 52 |
Kapitel IX Organisation Seite 485 bis Seite 546 |
Bewerbungsformular für die Zulassungsprüfung
Wir leiten Ihre Daten sofort an das AIM weiter. Das AIM wird Sie zwecks Vereinbarung eines Prüfungstermines kontaktieren.