So laufen Prüfungen ab

Viele Anbieter von Fernstudien vermitteln zwar das Wissen über online-Lehrveranstaltungen, nehmen die Prüfungen aber nach wie vor konservativ in Lehrsälen – unter Aufsicht einer autorisierten Person – ab. Einige Institutionen behelfen sich mit der Abnahme der Prüfung in sog. „Prüfungs-Zentren“; so wirklich fernstudien-gerecht ist das dennoch nicht.

Als echter Fernstudien-Anbieter wollen wir den Studierenden die Anreise zur Fachhochschule ersparen. Wir sehen die Qualität unseres Fernstudiums darin, auch ALLE Prüfungen im Rahmen eines MBA-Fernstudiums online abzuwickeln und damit Studierenden die volle Flexibilität in der Entscheidung zu geben, wann und wo eine Prüfung abgelegt wird. Wir möchten unser Versprechen vom selbstbestimmten Studium halten und setzen daher auf ein digitalisiertes Prüfungswesen.


Welche Prüfungsarten gibt es im ASAS Fernstudium?

Die Überprüfung des Lernerfolgs erfolgt anhand:

  • Multiple Choice Tests
  • Offene Fragen
  • Seminararbeiten/Fallstudien
  • Mündliche Prüfungen (Video-Call)
  • Pre-Test
  • Konzepterstellung

Wie laufen online Klausuren generell ab?

  • Online-Klausuren (Multiple Choice Tests und Offene Fragen) finden im online Campus statt.
  • Der Zeitrahmen beträgt maximal 100 Minuten.
  • Bis zu 40% der Note ergeben sich aus c.a 20 Multiple Choice Modus60% der Note ergeben sich aus ca. 5-7 offenen Fragen.
  • Die Korrektur erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Prüfungsantritt.
  • Alle online-Klausuren sind überwacht bzw. gesichert – der Antritt zu Online Klausuren ist nur mittels des PSI Secure Exams Browsers möglich.

Wie läuft eine online-Klausur technisch gesichert („Proctoring“) ab?

Während der Online-Klausuren wird der studentische Arbeitsplatz via Webcam und Mikrofon erfasst. Im PSI Browser ist der Desktop eingefroren und die Bildschirmaktivität wird aufgezeichnet – es kann am Gerät ausschließlich an der Klausur gearbeitet werden, andere Aktivitäten (Zugriff auf interne Dateien oder Internet Browser) brechen die Klausur ab. Dies versichert uns, dass die Prüfung (1) auch tatsächlich vom Studierenden abgelegt wurde und (2) das Vortäuschen von eigenen (Studien)Leistungen verhindert wird. Die Aufzeichnungen werden für 2 Monate gespeichert und können bei der Beurteilung gesichtet werden.

Wie laufen Seminararbeiten/Fallstudien ab?

Bei Seminararbeiten und Fallstudien können die Studierenden Themen „öffnen“. Ab dem Zeitpunkt, wo die Aufgabe (oft eine Problemstellung) geöffnet wurde, haben die Studierenden einen vorgegebenen Zeitrahmen, bis wann die ausgearbeitete Lösung hochzuladen ist (üblicherweise 14 Tage ab öffnen der Aufgabe).  Ziel der schriftlichen Aufgaben ist es, das angeeignete Wissen zu verknüpfen und selbständig zu erweitern.

Wie laufen mündliche Prüfungen ab?

Mündliche Prüfungsgespräche werden vorab per Mail direkt mit den Lehrbeauftragten vereinbart und über Videotelefonie (üblicherweise Skype) abgehalten. Dabei handelt es sich um „Fachgespräche“, in denen die Studierenden das Gelernte anwenden und Szenarien durchspielen. Hier müssen Studierende demonstrieren, dass sie die Fähigkeit besitzen, Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen sowie auf Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen zu formulieren. Die Studierenden erfahren die Note (und dazu ein Feedback) direkt zum Abschluss des Gesprächs gesagt.

Wie läuft der „Pre-Test“ ab?

Beim sog. Pre-Test handelt es sich um eine online multiple Choice Prüfung im Modul wissenschaftliches Arbeiten. Das Modul wissenschaftliches Arbeiten muss als erstes Modul im Vertiefungsabschnittes im MBA Fernstudium durchgearbeitet werden. Um die weiteren Module freizuschalten, müssen Sie den Pre-Test mit 100% bestehen.

Ziel dieser Regelung ist, dass die Studierenden erst mit den Modulen im Vertiefungsabschnitt anfangen können, wenn sie bewiesen haben, dass Sie nach wissenschaftlichen Standards arbeiten können. Der Pre-Test hat keinen Einfluss auf die Note für das Modul „wissenschaftliches Arbeiten“.

Wie läuft die Konzept-Erstellung ab?

Das Konzept (auch Exposé genannt) für die Masterarbeit ist die Prüfungsleistung für das Modul „wissenschaftliches Arbeiten“. Einfach gesagt bedeutet das, dass die Note für das Modul wissenschaftliches Arbeiten aus der Benotung für das abgegebene Konzept für die Masterarbeit ergibt. Das Exposé hat Forschungsthema & Zielsetzung, vorläufige Gliederung der Masterarbeit, Zeitplan und ein vorläufiges Literaturverzeichnis zu enthalten. Die Details werden im Modul „wissenschaftliches Arbeiten“ erörtert.

Die Abschlussprüfung – Defensio der Masterarbeit

Die MBA Lehrgänge schließen mit einer Verteidigung der Masterarbeit ab. Die Verteidigung der Masterarbeit findet im Beisein von je einem Vertreter von ASAS und AIM statt und kann online (zB über Skype) – ohne Präsenz an der Fachhochschule – durchgeführt werden. Sie umfasst eine Präsentation der Masterarbeit, einer fachlichen Diskussion und Fragen zu Inhalten aus dem Lehrgang die im Kontext zur Masterarbeit. Die kommissionelle Verteidigung der Masterarbeit besteht aus drei Teilen:

  • Die Präsentation der Masterarbeit (10 Minuten) soll durch eine Folienpräsentation unterstützt werden.
  • Beantwortung von fachlichen Fragen zur Masterarbeit
  • Beantwortung von weiterführenden Fragestellungen zum Thema der MT

Fazit:

Schriftliche Online-Prüfungen stellen Fernstudien-Anbieter vor eine komplexe Aufgabe – einerseits soll die schriftliche Prüfung online – jederzeit und von jedem Ort aus – abrufbar sein, andererseits müssen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden, die den akademischen Standards gerecht werden und das Vortäuschen von Studienleistungen verhindern sollen.

ASAS greift auf über 10 Jahre Erfahrung im online Lehrbetrieb zurück und setzt daher auf eine strenge – aber flexible – Prüfungsumgebung bei online Klausuren, und auf offene Aufgabenstellungen in Seminararbeiten und Essays, die Problemlösungsfähigkeit, und nicht auswendig Erlerntes abverlangen. Ein mündliches Prüfungsgespräch kann über Videotelefonie einfach und kostengünstig durchgeführt werden – der Lehrbeauftragte und der Student führen ein Fachgespräch – jederzeit und von jedem Ort aus.

Ein Blick auf den Aufbau des Curriculums offenbart unser Lernkonzept: Anfangs (im Basisabschnitt) muss das angeeignete Wissen „lediglich“ wiedergegeben werden (via Online Klausuren); später (im Vertiefungsabschnitt) gilt es, das Wissen zu verknüpfen und selbständig wiederzugeben (Seminararbeit, Fallbeispiele, Essays, mündliches Fachgespräch).

Verwandte Artikel