Datenschutzerklärung

Anmeldung zum Lehrgang/Kurs

1. Einleitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000 sowie das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt, aus diesem Grund steht die nachfolgende Datenschutzerklärung im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU, dem Datenschutzgesetz (DSG 2018) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG).

Uns, der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH mit Sitz in 4710 Grieskirchen, Stadtplatz 30, in der Folge „wir“, „uns“ und „ASAS“, ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. Unter personenbezogene Daten versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen: darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei Anmeldung zu unserem Weiterbildungsprogramm verarbeiten. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung daher bitte genau durch, bevor Sie die Anmeldung absenden und Sie somit je nach gewähltem Weiterbildungsprogramm Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, entsprechend den relevanten Teilen der gegenständlichen Datenschutzerklärung (2.1 oder 2.2 sowie in beiden Fällen die restlichen Teile der Datenschutzerklärung) geben und die in der gegenständlichen Datenschutzerklärung dargelegte Datenverarbeitung akzeptieren.

2. Datenspeicherung bei Anmeldung zu unserem Weiterbildungsprogramm

2.1. Buchung eines MBA-Fernstudiums, LLM-Fernstudiums oder akademischen Expertenlehrganges

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Buchung eines Fernstudiums oder Lehrganges in Kooperation mit der Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH folgende Daten verarbeiten:

  • Vorname, Nachname, früherer Nachname
  • Anrede
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsort, Geburtsland
  • Geburtsdatum
  • Staatsbürgerschaft
  • akademischer Grad
  • Sozialversicherungsnummer (oder Ersatzkennzeichen für Nicht-Österreicher:innen)
  • Wohnadresse
  • Personenkennzeichen (wird von der Hochschule Burgenland vergeben)
  • Kopie E-Card
  • Kopie amtlicher Lichtbildausweis
  • Profilfoto
  • Nachweise zur Ermittlung der Zulassungsvoraussetzungen, Personendaten-änderungen und Vorleistungen (zum Zwecke der Anrechnung)
  • Bankverbindung
  • Name und Anschrift von Rechnungsempfangenden
  • ggf. zugewiesene Kontaktdaten von Fördergeberinnen und Fördergebern
  • Video- und Tonaufzeichnungen während einer überwachten, schriftlichen Online-Klausur

Die gesammelten personenbezogenen Daten benötigen wir zum Zwecke der Abwicklung des Lehrganges inkl. Verrechnung und Studierendenservice. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind neben der unter Kapitel 1 angeführten Einwilligung, die Art 6 Abs 1 lit a DSGVO entspricht, je nach Anwendungsfall: die Vertragserfüllung (auf Basis des Absendens einer Anmeldung) – Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, berechtigte Interessen (beispielsweise die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) – Art 6 Abs 1 lit f, die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem akademischen Partner – Art 6 Abs 1 lit b – sowie ggf. Ihre Einwilligung (Kontaktformular, Newsletter, Cookies) – Art 6 Abs 1 lit a. Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit erforderlich für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Ausbildungsvertrages) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO), dem Universitätsgesetz 2002 (UG), dem Bildungsdokumentationsgesetz (BiDokG) und dem Fachhochschul-Studiengesetz (FHStG) ergeben, bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits bzw. für längstens sieben Jahre ab Abschluss oder Kündigung bzw. bis zum Widerruf einer Einwilligung (gem. Art 6 Abs 1 lit a).

Im Rahmen der Durchführung des Weiterbildungsprogrammes beauftragen wir folgende Auftragsverarbeiter und Werkvertragsnehmer:innen, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen:

  • Technischer Support: Thaler Software GmbH, Jakob-Haringer-Str. 6, 5020 Salzburg
  • Softwaredienstleister für Buchhaltung und Kommunikationssoftware
    Bezüglich der genannten Software verwenden wir nur solche in Ländern, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder von Unternehmen, die sich zur Einhaltung der DSGVO committed haben, oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger:innen ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab.Die ausgewählten Softwaredienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und sind aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zum vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet. Es ist diesen nicht gestattet, Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten oder an Dritte weiterzugeben.
  • Externe Prüfer:innen (Werkvertragsnehmer:innen)Diese Auftragsverarbeiter haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter datenschutz@asasonline.com anfragen. Werkvertragsnehmer:innen verpflichten sich uns gegenüber vertraglich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, die im Rahmen der Durchführung des Weiterbildungsprogrammes Zugriff auf Ihre Daten erhalten:

  • Steuerberatung: Friedl-Rotschopf Buchhaltungs GesmbH, Marktplatz 2, 4650 Lambach
  • Rechtsberatung:
    • Mag. Dr. Reinhard Selendi Rechtsanwalts-KG, Freiung 14, 4600 Wels
    • STOLPE Rechtsanwälte – Fachanwälte, Rechtsanwalt und Fachanwalt Martin Stolpe, Karl-Liebknecht-Straße 91, 04275 Leipzig, Deutschland
  • Akademische Kooperationspartner:
    • Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH, Thomas-A.-Edison-Straße 2, A-7000 Eisenstadt
    • Hochschule Burgenland, Campus 1, A-7000 Eisenstadt

Gemäß Bildungsdokumentationsverordnung-Fachhochschulen (BiDokVFH) werden folgende Daten an die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria: Renngasse 5, 4. OG, 1010 Wien zum Zwecke der Erstellung der Bundesstatistik (Bildungsstatistik) übermittelt:

  • Personenkennzeichen
  • Geburtsdatum (TTMMJJJJ)
  • Geschlecht (M,W)
  • Sozialversicherungsnummer (§ 2 Abs. 2)
  • Ersatzkennzeichnung (§ 2 Abs. 3)
  • Staatsangehörigkeit (§ 1 Abs. 3)
  • Staat der Heimatanschrift (§ 1 Abs. 3)
  • Postleitzahl der Heimatanschrift
  • Ort der Heimatanschrift
  • Zugangsvoraussetzung
  • Datum der Erlangung der Zugangsvoraussetzung (TTMMJJJJ)
  • Ausstellungsstaat der Urkunde, mit welcher das Vorliegen der Zugangsvoraussetzung nachgewiesen wurde (§ 1 Abs. 3)
  • Beginndatum der/des Studierenden (TTMMJJJJ)
  • Beendigungsdatum (TTMMJJJJ)
  • Studierendenstatus

Bei Ablegung einer überwachten Online-Klausur werden keine Daten an Dritte weitergegeben, das Video- und Tonmaterial verbleibt auf der ASAS-Lernplattform und wird nach drei Monaten ab Ablegung der Prüfung automatisch gelöscht.

2.2. Buchung eines Lehrgangs, Diplomlehrgangs oder Zertifikatskurses

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Buchung eines Lehrganges oder Kurses der ASAS folgende Daten speichern:

  • Vorname, Nachname, früherer Nachname
  • Anrede
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsort, Geburtsland
  • Geburtsdatum
  • Staatsbürgerschaft
  • akademischer Grad
  • Sozialversicherungsnummer (oder Ersatzkennzeichen für Nicht-Österreicher:innen)
  • Wohnadresse
  • Kopie E-Card
  • Kopie amtlicher Lichtbildausweis
  • Profilfoto
  • Nachweise zur Ermittlung der Zulassungsvoraussetzungen, Personendaten-änderungen und Vorleistungen (zum Zwecke der Anrechnung)
  • Bankverbindung
  • Name und Anschrift von Rechnungsempfangenden
  • ggf. zugewiesene Kontaktdaten von Fördergeberinnen und Fördergebern
  • Bildaufzeichnungen (visuelle Prüfprotokolle) während einer überwachten, schriftlichen Online-Klausur

Die gesammelten personenbezogenen Daten benötigen wir zum Zwecke der Abwicklung des Lehrganges inkl. Verrechnung und Studierendenservice. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind neben der unter Kapitel 1 angeführten Einwilligung, die Art 6 Abs 1 lit a DSGVO entspricht, je nach Anwendungsfall: die Vertragserfüllung (auf Basis des Absendens einer Anmeldung) – Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, berechtigte Interessen (beispielsweise die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) – Art 6 Abs 1 lit f, die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem akademischen Partner – Art 6 Abs 1 lit b – sowie ggf. Ihre Einwilligung (Kontaktformular, Newsletter, Cookies) – Art 6 Abs 1 lit a. Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit erforderlich für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Ausbildungsvertrages) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO), dem Universitätsgesetz 2002 (UG), dem Bildungsdokumentationsgesetz (BiDokG) und dem Fachhochschul-Studiengesetz (FHStG) ergeben, bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits bzw. für längstens sieben Jahre ab Abschluss oder Kündigung bzw. bis zum Widerruf einer Einwilligung (gem. Art 6 Abs 1 lit a).

Im Rahmen der Durchführung des Weiterbildungsprogrammes beauftragen wir folgende Auftragsverarbeiter und Werkvertragsnehmer:innen, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen:

  • Technischer Support: Thaler Software GmbH, Jakob-Haringer-Str. 6, 5020 Salzburg
  • Softwaredienstleister für Buchhaltung und Kommunikationssoftware
    Bezüglich der genannten Software verwenden wir nur solche in Ländern, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder von Unternehmen, die sich zur Einhaltung der DSGVO committed haben, oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger:innen ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab.
    Die ausgewählten Softwaredienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und sind aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zum vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet. Es ist diesen nicht gestattet, Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten oder an Dritte weiterzugeben.
  • Externe Prüfer:innen (Werkvertragsnehmer:innen)
    Diese Auftragsverarbeiter haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter datenschutz@asasonline.com anfragen. Werkvertragsnehmer:innen verpflichten sich uns gegenüber vertraglich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, die im Rahmen der Durchführung des Weiterbildungsprogrammes Zugriff auf Ihre Daten erhalten:

  • Steuerberatung: Friedl-Rotschopf Buchhaltungs GesmbH, Marktplatz 2, 4650 Lambach
  • Rechtsberatung:
    • Mag. Dr. Reinhard Selendi Rechtsanwalts-KG, Freiung 14, 4600 Wels
    • STOLPE Rechtsanwälte – Fachanwälte, Rechtsanwalt und Fachanwalt Martin Stolpe, Karl-Liebknecht-Straße 91, 04275 Leipzig, Deutschland
  • Akademische Kooperationspartner:
    • Allensbach Hochschule, Lohnerhofstraße 2, D-78467 Konstanz

Bei Ablegung einer überwachten Online-Klausur werden keine Daten an Dritte weitergegeben, das Datenmaterial verbleibt auf der ASAS-Lernplattform und wird nach drei Monaten ab Ablegung der Prüfung automatisch gelöscht.

3. Sicherheit

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Ihre persönlichen Daten, die Sie bei Buchung eines unserer Weiterbildungsprogramme angeben, sind durch technische Sicherheitssysteme und zusätzliche Berechtigungsverfahren geschützt.

4. Ihre Rechte

Gemäß der Datenschutzgrundverordnung DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person unserer Datenverarbeitung folgende Rechte und Rechtsbehelfe zur Verfügung, indem Sie ASAS entweder schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@asasonline.com kontaktieren:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16) und Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
  • Recht auf Information (Art 13 und 14 EU-DSGVO)

Ergreifen Sie eine Maßnahme zur Durchsetzung Ihrer soeben angeführten Rechte aus der DSGVO, so hat ASAS unverzüglich, aber spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrages zur beantragten Maßnahme Stellung zu nehmen bzw. dem Antrag zu entsprechen.

Wir werden auf alle angemessenen Anfragen im gesetzlichen Rahmen unentgeltlich und möglichst umgehend reagieren.

Für Anträge betreffend Verletzung des Rechtes auf Auskunft, Verletzung der Rechte auf Geheimhaltung, auf Richtigstellung oder auf Löschung ist die österreichische Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) zuständig.

5. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten

ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
Austrian School of Applied Studies
Stadtplatz 30
4710 Grieskirchen
Tel.: +43 7242 55864-0
E-Mail: info@asasonline.com

Geschäftsführung: MMag. Michael Samhaber, MBA

Kontaktinformation der Ansprechperson für Datenschutzangelegenheiten:

Datenschutzmanagement: Mag. Sigrid Neustifter, MBA MPA
Vertretung: Dr. Simone Stütz
E-Mail: datenschutz@asasonline.com

ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
Austrian School of Applied Studies
Stadtplatz 30
4710 Grieskirchen
Tel.: +43 7242 55864-0