Mit der erfolgreichen Meister- oder Befähigungsprüfung zum MBA – auch in Fernlehre und ohne Matura (Abitur) möglich, denn der Meisterabschluss wird (einfach gesagt) dem Bachelorabschluss gleichgesetzt. Ein Master-Studium der Weiterbildung ist damit problemlos möglich. Auch die Eintragung des Meistertitels ist seit Juli 2020 in Österreich möglich.
Bewertung des Meistertitels in Österreich
Um international transparenter zu machen, welche Kompetenzen im jeweiligen Bildungssystem erworben werden, definiert der NQR Österreich acht Niveaus, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) entsprechen. Der Meister ist damit auch Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR).
Im Nationalen Qualifikationsrahmen Österreichs (Qualifikationsregister) werden die Meister (die Meisterabschlussprüfung) dem NQR-Qualifikationsniveau 6 zugeordnet. Die Meisterqualifikationen wurden nicht einzeln, sondern in einem Verbund zugeordnet. Das bedeutet, dass alle Meisterqualifikationen auf NQR-Qualifikationsniveau 6 sind. siehe auch www.qualifikationsregister.at.
Folgende fünf Qualifikationen sind beispielhaft im Qualifikationsregister dargestellt:
- Fleischermeister/in
- Friseurmeister/in
- Kraftfahrzeugtechnikmeister/in
- Orthopädieschuhmachermeister/in
- Spenglermeister/in
Bewertung des Meistertitels in Deutschland
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen www.dqr.de – ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems – weist dem Meister, der Meisterin das DQR-/EQR-Niveau 6 zu (was dem Bachelorniveau entspricht).
Mit dem Meister zum Master?
Die österreichischen Lehrgänge der Weiterbildung bieten die Möglichkeit die Qualifikation Meisterprüfung für den Zugang zu einem Mastergrad der Weiterbildung zu nutzen. Auf Grundlage einer erfolgreich absolvierten Meisterprüfung kann die Lehrgangsleitung die Zulassung zum Masterstudium auch ohne Matura auszusprechen. Wer also als Meister eine Führungsaufgabe übernehmen soll und sich dementsprechend akademisch weiterbilden möchte, kann im ein ASAS MBA Fernstudium antreten:
- Professional MBA Coaching und Training
- Professional MBA Controlling
- Professional MBA Export Marketing
- Professional MBA General Management Competence
- Professional MBA Gesundheitsmanagement
- Professional MBA Human Resource Management
- Professional MBA Immobilien-Management
- Professional MBA Mediation
- Professional MBA Public Management
- Professional MBA Unternehmensführung
Auch gut zu wissen: Mit der Novelle zur Gewerbeordnung vom 8. Juli 2020 wurde der Meister- und Meisterinnentitel in Österreich eintragungsfähig, d.h. er wird in offiziellen Dokumenten nun auch eingetragen.
Zwar waren Personen, die eine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben, schon derzeit berechtigt, sich mit Bezug auf das jeweilige Handwerk als „Meisterin“ oder „Meister“ zu bezeichnen. Nun dürfen Handwerksmeister/-innen die Bezeichnung „Meisterin“ bzw. „Meister“ auch vor ihrem Namen führen. Dies darf in vollem Wortlaut oder auch in Kurzform erfolgen (z.B. „Mst.“, „Mst.in“ oder „Mstin“). Es darf auch die Eintragung in amtlichen Urkunden verlangt werden (z.B. Reisepass, Führerschein, Personalausweis u.a).
Damit wird der handwerkliche Meister erheblich aufgewertet und die hohe Qualifikation der Meisterin und des Meisters sichtbar gemacht.
Gerne informieren wir Sie persönlich!
Ansprechspartnerin: Mag. Evelyn Oberhuber – +43 676 6129589 oder per email an info@asasonline.com
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
In diesem Sinne…
Ne discere cessa, Ihr ASAS-Team
Sie wollen wissen, ob die Zulassungs-Voraussetzungen zum Fernstudium erfüllen?
Gerne bieten wir Ihnen eine kostenlose, unverbindliche Zulassungsüberprüfung für ein MBA oder Expertenstudium an. Laden Sie hierfür die entsprechenden Daten und Nachweise hoch, unsere Beraterinnen melden sich binnen 2-3 Werktagen mit einer Antwort.