Das Fernstudium gehört mittlerweile (inclusive seiner vielen Anglizismen) zum festen Teil der österreichischen Studienlandschaft. Häufig wird die Bezeichnung „Fernlehre“ als Synonym verwendet; die Gestaltung von Fernstudien bzw. e-Learning könnte jedoch nicht verschiedener sein. Wie läuft das MBA Studium mit ASAS ab?
Fernlehre ist gleich Fernstudium?
Fernlehre (oft distance learning genannt) meint, dass die Studierenden individuell, unter freier Zeiteinteilung und räumlich getrennt, den Lernstoff bearbeiten. Die Lehre findet primär online statt. Fernlehrgänge schließt man häufig mit Zertifikaten, aber ohne akademischen Abschluss ab. Vom Fernstudium ist erst dann die Rede, wenn einem Studium zur Erlangung eines akademischen Grades (BA, MSc, MBA, etc.) nachgegangen wird.
Welche Arten des Fernstudiums gibt es?
Kein „echtes“ Fernstudium: Im Bereich der akademischen Lehre erfreut sich das blended learning, also die Mischung von Präsenz- und Online-Lernarrangements, großer Beliebtheit. Hier werden häufig Lehrinhalte online multimedial aufbereitet, aber auch Seminare in Präsenz (in der Erwachsenenweiterbildung meist am Wochenende) durchgeführt.
Synchrones Fernstudium ist die Art von räumlich getrenntem Lernen, die in Echtzeit stattfindet. Das bedeutet, dass Sie, Ihre Klassenkameraden und Ihr Dozent an einem bestimmten virtuellen Ort, über ein bestimmtes Online-Medium, zu einer bestimmten Zeit miteinander interagieren. Zu den Methoden des synchronen Online-Lernens gehören Videokonferenzen, Telekonferenzen, oder Live-Streaming von Vorlesungen, diese sind oftmals in einem Stundenplan/Semesterplan organisiert. Nicht selten kommt es vor, dass im Fernstudium auch Gruppenarbeiten durchgeführt werden.
Anders im asynchronen Fernstudium: Hier geschieht das Lernen nach Ihrem persönlichen Zeitplan, eben zeit- und ortunabhängig. Im Studienprogramm werden Materialien zum Lesen, Vorlesungen zur Ansicht, Aufgaben zum Ausarbeiten und Prüfungen zum Ablegen bereitgestellt. Sie haben die Möglichkeit, auf diese Anforderungen innerhalb eines flexiblen Zeitrahmens zuzugreifen und sie selbstbestimmt zu erfüllen. Das asynchrone Fernstudium meint angeleitete Informationsverarbeitung und selbstorganisiertes Üben, die Studieninhalte sind so konzipiert, dass sie den Studierenden bestmöglich durch die Materie begleiten und ein Selbststudium ermöglichen. Die Lehrenden stehen als Auskunftspersonen und Coaches den Studierenden zur Verfügung.
Wie läuft das ASAS Fernstudium ab?
Wir stehen für maximale Flexibilität im MBA Fernstudium: ASAS hält in den Studienprogrammen die Selbstbestimmung des Studiums hoch und setzt auf das asynchrone Fernstudium im online Campus. Wir möchten unseren Studierenden einen Rahmen geben, in dem Sie nach ihrem eigenen Tempo und Präferenzen studieren können. Anders als bei vielen anderen Fernstudien-Anbietern verzichtet ASAS zur Gänze auf Präsenztermine, Pflichtveranstaltungen oder face-to-face Gruppenarbeiten. Trotzdem sind unsere Studierenden nicht alleine – über ein Kommunikationsmodul („Studierenden-Forum“) kann elektronisch der permanente Kontakt zu den Kommilitonen gepflegt werden. Direkte Kontaktaufnahme mit der Lehrgangsleistung, der Prüfungsabteilung oder der Uni-Administration ist jederzeit möglich; ASAS antwortet innerhalb von 24 Stunden. Der technische Support ist 24/7 verfügbar, um bei Schwierigkeiten bei Plattform-Nutzung oder Prüfung zu helfen.
ASAS führt die Studierenden mittels Fragenkatalogen durch die Studieninhalte. Die Fragenkataloge nutzen die Studierenden wie einen Roten Faden, um systematisch die Studienunterlagen zu bearbeiten und erleichtern ganz gezielt den Wissenstransfer. Unterstützt wird das Ausarbeiten der Fragenkataloge durch einen direkten Zugang zur Online-Bibliothek der Fachhochschule Burgenland.
Unser Bekenntnis zu dieser Lehrmethodik ist eine ganz bewusste Entscheidung, denn wir wissen, dass viele unserer Studierenden Familie, Beruf und Studium vereinen wollen. Unsere Studierenden schätzen die freie Zeit- und Aufgabeneinteilung in den Lehrgängen. Im ASAS Fernstudium gibt es keinen Stundenplan und der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Die Überprüfung des Lernerfolgs erfolgt ausschließlich über online-Prüfungen – einer Mischung aus Multiple Choice Tests, Offenen Fragen, schriftlichen Abgaben, Seminararbeiten oder mündlichen Klausuren. Auch bei der Prüfung gilt: jederzeit abrufbar, online, zeit- und ortunabhängig.
Vor dem Studienbeginn
Gerne informieren und beraten wir Studieninteressenten vor dem Studienstart persönlich. Häufig erreichen uns Fragen zur steuerlichen Absetzbarkeit des Fernstudiums oder zum Thema Bildungskarenz. Wir bieten außerdem an, vorab mögliche Anrechnungen von bereits absolvierten (Vor)Studienleistungen kostenlos durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne: Mag. Evelyn Oberhuber: +43 676 6129589 oder per email an info@asasonline.com
Anmeldung zum Studium
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online bei ASAS. Nach Ihrer Online-Anmeldung prüfen wir gemeinsam mit der FH Burgenland Ihre Zulassungsvoraussetzungen:
- akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) ODER
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung (Matura/Abitur + 5 Jahre Berufspraxis) ODER
- ohne Matura durch eine standardisierte schriftliche Aufnahmeprüfung.
Der Check der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt binnen etwa 5 Werktagen.
Studienstart
Nach dem erfolgreichen Check der Zulassungsvoraussetzungen kann mit dem Studium begonnen werden. Alle MBA Studiengänge sind in einen Basis-Abschnitt, Vertiefung und Masterarbeit gegliedert. Während der Basis-Abschnitt (36 ECTS) für alle Studiengänge gleich ausfällt, erlaubt die Vertiefung (30 ECTS) individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang MBA General Management Competence erlaubt beispielsweise eine freie Auswahl von Vertiefungs-Modulen nach Interesse, andere Studiengänge wie zB. MBA Immobilien-Management haben fertige, thematisch passende Fächerbündel. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Basis Abschnitts kann mit der Vertiefung (Controlling, Mediation, Unternehmensführung, etc.) begonnen werden.
Masterthesis im Fernstudium
Die Masterarbeit (24 ECTS) schließt das Fernstudium ab, die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine Aufgabe ihres Fachgebiets nach bekannten Verfahren und wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten und die erarbeiteten Ergebnisse klar und übersichtlich darzustellen. Die Studierenden werden von uns während des Masterthesen-Prozesses betreut, für die endgültige Benotung werden (um eine objektive Benotung zu gewährleisten) Fachgutachter beigezogen.
Studienabschluss
Nach langer intensiver Auseinandersetzung mit einem Thema stellen sich die Masteranden im letzten Schritt der Verteidigung ihrer Masterthesis vor der Prüfungskommission. Die Defensio findet entweder in Präsenz an der Fachhochschule Burgenland ODER online via Skype statt und kürt den Studierenden zum Schluss mit dem Titel MBA – Master of Business Administration.