- Online
- 150 bis 180 Stunden
Buchhaltung und Bilanzierung
Der Kurs vermittelt ein Grundverständnis über Konzeption, Inhalte und Zusammenhänge der Buchhaltung und Bilanzierung.
Abschluss: Zertifikat
- 450 €
-
Der Kurs vermittelt ein Grundverständnis über Konzeption, Inhalte und Zusammenhänge der Buchhaltung und Bilanzierung.
Abschluss: Zertifikat
Eine Unternehmensgründung und Unternehmensführung gestaltet sich als eine komplexe Angelegenheit. Wie analysiert man den Markt? Wie identifiziert man Kaufmotive? Was darf bei einem Business Plan nicht fehlen? Wie finanziere ich meine Idee?
Organisationen unterliegen dem ständigen Wandel, Change Management ist eine zentrale Aufgabe für langfristigen Erfolg. Wer Veränderungsprozesse strukturieren kann, ist im Vorteil. Wer die Rahmenbedingungen nicht beachtet und die Regeln nicht einhält läuft Gefahr, dass der Widerstand der Betroffenen groß wird und Projekte scheitern.
Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Wirtschaft. Der Begriff "Ökonomie" wird dabei aus Sicht der Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspolitik diskutiert.
Wer erfolgreich kommunizieren kann, erzielt bessere Resultate im Geschäftsleben. Wieso ist es wichtig, einen Blick für die non-verbale Kommunikation zu haben? Was meint NLP? Was verstehen wir unter Resilienz?
Abschluss: Leistungsnachweis
Es wird in die terminologischen, theoretischen und modell-logischen Grundlagen des allgemeinen Krisen- und Katastrophenmanagements eingeführt
Der Erfolg einer Organisation steht und fällt mit dem Erfolg der Mitarbeiter. Wie können Mitarbeiter motiviert werden? Was sind geeignete Motivationsanreize? Sind Belohnungen destruktiv oder produktiv?
Abschluss: Leistungsnachweis
Wie können uns Organisationstheorien helfen, die Potentiale zu erkennen? Wie können Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Organisationskultur durchgesetzt werden? Wieso ist es wichtig, Tätigkeitsanalysen durchzuführen?
Das Personalwesen besteht aus einer Vielzahl von Aufgaben. Der Kurs Personalmanagement bietet den Studenten das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Ressource Management gerüstet zu sein.
Die im Kurs vorgestellten Modelle werden Ihnen dazu dienen, menschliches Denken und Verhalten in unterschiedlichen Situationen und Kontexten zu deuten und mit guter Wahrscheinlichkeit zu prognostizieren.
Projektmanagement ist die Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken und Kompetenzen in einem Projekt. Es umfasst das Zusammenwirken der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus.
Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden Supervision als methodische Ergänzung zum Coaching nützen können und als an sich starkes Beratungsformat kennenlernen.